Von Wasserspeichern über eine Regentonne im Garten bis hin zu einem wassersparenden Duschkopf. Große und kleine Initiativen, die alle zu einem nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Wasser beitragen.
Und das ist auch notwendig. Denn der Klimawandel führt dazu, dass wir zunehmend mit extremer Trockenheit konfrontiert werden. Die Zerstörung der Landschaften und das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten sind die unmittelbare Folge. Und auch die Wasserversorgung der Menschen ist betroffen. Neben der Trockenheit fallen die Niederschläge zunehmend in Form von heftigen Regengüssen mit größeren Wassermengen. Dies führt zu Überschwemmungen und Überflutungen.
Die Bewältigung von Dürre und Überschwemmungen erfordert einen anderen Umgang mit Wasser. Anstatt das Wasser so schnell wie möglich abfließen zu lassen, wird das Auffangen und Zurückhalten immer wichtiger. Zum Beispiel durch den Bau von Wasserpuffern in Naturgebieten. Häufig befinden sich diese Wasserpuffer in der Nähe oder sogar direkt in unseren Parks.
Wasserspeicher
Fangen Sie Regenwasser auf, speichern und nutzen Sie es, um die Natur in Zeiten der Dürre mit Wasser zu versorgen. Das ist es, was wir tun. In den Niederlanden arbeitet Natuurmonumenten an diesen so genannten Wasserspeichern, die Sie auch in unseren Parks sehen werden. In Landal Het Vennenbos, Landal Sluftervallei und in Landal Nieuwvliet-Bad. Neben ihrer Aufgabe, Wasser zu sammeln und zurückzuhalten, beugen sie Überschwemmungen und Wasserknappheit vor, dämpfen die Hitze und reduzieren CO2. Dort nisten viele Vögel und es wachsen ungewöhnliche Pflanzen. Auch in den natürlichen Wasserspeichern gibt es viele Erholungsmöglichkeiten: Sie können wandern, Rad fahren und Vögel beobachten.
Lebensraum für Vögel, Enten und Gänse
Landal Het Vennenbos hat ein gut sichtbares Wadi und insgesamt sieben miteinander verbundene Moore. Die Teiche bieten vielen Vogelarten, Enten und Gänsen einen Lebensraum. Wenn die Teiche voll sind, kann man dort sogar mit dem Tretboot fahren.
Wadis in den Dünen von Texel
Mitten in den Dünen, in Landal Sluftervallei, gibt es vier große Wadis, mehrere kleine Wasserauffangbecken und einen Ententeich, die über den gesamten Ferienpark verteilt sind. Das Regenwasser von den Dünen und den Dächern der Ferienhäuser fließt in die Wadis und wird in trockenen Perioden zur Bewässerung genutzt.
Bäche in Zeeland
In Nieuwvliet-Bad in Zeeland gibt es zwei Bäche. Der Wasserstand in den Bächen wird durch eine Schleuse reguliert. Das Wasser in den Bächen wird zur Bewässerung von Pflanzen verwendet und das Öffnen und Schließen der Schleuse zu den richtigen Zeitpunkten sorgt dafür, dass der Wasserstand immer auf dem richtigen Niveau ist.
Selbst Wasser sparen
Eine Regentonne in Ihrem Garten
Eine Regentonne in Ihrem Garten
Wussten Sie, dass das Sammeln von Regenwasser viele Vorteile hat? Lokales Wasser ist umweltfreundlicher als Wasser, das erst gereinigt und transportiert werden muss. Außerdem ist das Regenwasser kostenlos! Indem Sie das Wasser in einer Regentonne sammeln, machen Sie einen kleinen Schritt zur Bekämpfung der Wasserknappheit. Fordern Sie jetzt das Natuurmonumenten-Aktionspaket an und beginnen Sie in Ihrem eigenen Garten.
Kürzeres Duschen
Kürzeres Duschen
Tragen Sie selbst dazu bei und verbrauchen Sie weniger Wasser. Zum Beispiel durch kürzeres Duschen. Auch ein wassersparender Duschkopf kann helfen. Beispielsweise einer, der maximal 7,2 Liter Wasser pro Minute durchlässt. Nehmen Sie eine Stoppuhr und stellen Sie sich der Herausforderung, nicht länger als 5 Minuten zu duschen.